Jetzt haben wir heute den 1. Advent, da dürfen die Plätzchen natürlich nicht fehlen!
Also, haben die Kleine und ich gestern kurzerhand unsere ersten gemeinsamen Plätzchen gebacken! Während die kleine Madame letztes Jahr noch spielend in der Ecke saß und ich Plätzchen buk und dekorierte, war sie gestern mitten im Geschehen!
Wir haben zusammen geknetet, ausgestochen und dekoriert! Sie war die ganze Zeit mit voller Konzentration bei der Sache und hat unsere Backkünste mit einem heiteren „Backe Backe Kuchen“ unterlegt! Beim Ausstechen hat sie ihre Leidenschaft für Einhörner entdeckt (Sie hat ein Einhorn-Ausstecher geschenkt bekommen – und ich dachte, dass Einhornfieber geht sang- und klanglos an uns vorbei… wohl falsch gedacht!) Wenn sie nicht gerade ein Plätzchen oder die Zuckerdeko genascht hat, wurde mit Leidenschaft dekoriert – jede Zuckerperle für sich! Da ist als Mama ein ganz kleines bißchen Geduld gefragt… 😉
Meine 5 Tipps für eine zufriedene Weihnachtsbäckerei mit Kleinkind
Was das Backen mit Kleinkind im Hause LieblingsLeben sonst noch vereinfacht, habe ich Euch hier zusammenfasst:
Zeit – plant viel Zeit ein
Plant VIEEEEL Zeit ein, damit Ihr nicht in den bekannten Vorweihnachtstreß kommt und Eure Kind ruhig jede Zuckerperle für sich auf dem Plätzchen dekorieren kann – in mühevoller Kleinarbeit 😉
Aufteilen in einzelnen Arbeitsschritte
Teig kneten, Plätzchen ausstechen und anschließend dekorieren… Da kann man schon mal Stunden mit verbringen! Für jedes Elternteil mit Kleinkind eine Horrorvorstellung! Die Lösung heißt „Arbeitsschritte teilen„!!
Daher haben wir den Teig gemacht und die Zeit, die er zum Kühlen benötigt auf dem Spielplatz verbracht. Im Anschluss wurde ausgestochen und nach dem Mittagsschlaf dekoriert. Um Zeit zu sparen, könnt Ihr den Teig auch ohne die Kinder fertigstellen, so kann direkt mit dem Ausstechen „losgelegt“ werden. Eine weitere Möglichkeit wäre auch die verschiedenen Schritte auf verschiedene Tage zu legen…so macht man an drei Tagen jeweils ein Bißchen.
Keep it simple
Die Plätzchenausstecher sollten nicht zu kleingliedrig sein – das könnte für Frustration bei Kind und Elternteil sorgen! Unser Einhorn war da schon scharf an der Grenze, aber die Sterne und das Herz haben alles wieder gerettet! 😉
Viele kleine Schüsselchen
Das Dekorieren wird vereinfacht, wenn Ihr die Zuckerperlen und -streusel in einzelne kleine Behälter umfüllt, da kommen die kleinen Fingerchen besser ran und Ihr könnt kleine Mengen abfüllen.
(Schmutz-) Schutz für den Wirkungsbereich
Ich muss wohl nicht erwähnen, dass Eure Küche im Anschluss wie ein Weihnachtsbäckerei-Schlachtfeld aussehen wird… Mehl in allen Ritzen, Zuckerperlen auf dem Boden, etc. also entspannt bleiben und im Anschluss Kind und Küche reinigen! Es mag evtl. sinnvoll sein, eine Wachsdecke oder eine Ausrollmatte auf den Tisch zu legen, die machen sowohl das Reinigen einfacher und dienen als Schutz für den Tisch falls Euer Kind mit zu viel Hingabe Plätzchen aussticht!
Falls Ihr noch weitere Ideen habt, das Plätzchen Backen für alle zu einem erinnerungsfreudigen Erlebnis zu gestalten, lasst es mich wissen!
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß in Eurer kleinen Weihnachtsbäckerei und einen wundervollen 1. Advent!
Fröhliches Plätzchen-Essen
Eure Lia
8 Kommentare zu „5 Tipps für das Plätzchen backen mit Kleinkind“