*Werbung aufgrund von Markennennung
Es ist Juli und somit hochoffiziell Sommer! Somit führen mich meine kulinarischen Gelüste unter normalen Umständen eher Richtung Eisdiele… Da in diesem Sommer jedoch kein normalen Umstände zu herrschen scheinen – der Sommer hier im Norden scheint nicht zu wissen, ob er „Fisch oder Fleisch“ ist, ist es definitiv nicht zu heiß für Torten! 😉
Insbesondere nicht, wenn überall köstliche Summer Editions der klassischen Leckereien aus dem Boden sprießen und meine liebe Frau Mama eine besondere Edition ihres Geburtstags feiert!
Als ich also beim Einkaufen über die Summer Edition meiner hochverehrten Raffaelos stolpere (in Himbeere – und dazu sind sie auch noch wunderschön R*O*S*A 😉 , habe ich gleich eine Vision der Geburtstagstorte meiner Mutter vor Augen!
Hier ist sie:
Himbeer-Raffaelo-Torte

Zutaten
Für den Biskuitteig (ergibt 6 Böden in einer 20er Springform, ich habe die doppelte Menge für eine große Springform genommen):
- 4 Eier
- 4 El warmes Wasser
- 175 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 75 g Mehl
- 75 g Speisestärke
- 1/2 Tl Backpulver
Für die Füllung:
- 500 g frische Himbeeren (12 für die Deko zurückhalten)
- 500 g Himbeeren (frisch oder aus der Tiefkühltruhe) für das Püree
- 250 g Mascapone
- 500 g Quark
- 400 g Sahne
- 100 g Puderzucker
- 2 Päckchen Sahnesteif (oder San Apart)
- 260 g Packung Raffaelo Summer Edition (Mix aus Originalen Kokoskugeln und den sommerlichen Himbeeren-Kokos-Kugeln) – 12 Kugeln bitte für die Dekoration zurückhalten
Für die Dekoration:
- 2 Eiweiß
- 100 g Zucker
- rote Lebensmittelfarbe
- 2 Schaschlikspieße
- 12 Raffaelo-Kugeln (ich habe 6 Kokoskugel und 6 Himbeer-Kokoskugel verwendet)
- 12 Himbeeren
- Streusel nach Belieben
So wird’s gemacht:
Wir beginnen mit den Biskuitböden. Dieser kann gerne auch schon 2-3 Tage vor dem Verzehr gebacken werden. So könnt ihr die einzelnen Arbeitsschritte ein wenig auseinanderziehen, und so evtl. besser in euren Alltag einplanen.
- Das Eigelb wird zusammen mit dem Wasser und dem Zucker in einer Schüssel auf höchster Stufe schaumig geschlagen. Die Masse sollte schön cremig werden und eine weißliche Farbe annehmen.
- Die trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Stärke & Backpulver) in einer zweiten Schüssel vermengen und nach und nach unter die Eigelbmasse heben (ich verwende dafür einen Teigschaber).
- Nachdem die trockenen Zutaten untergehoben sind, wird das Eiweiß steif geschlagen und ebenfalls vorsichtig unter den Teig gehoben. (Achtung: „vorsichtig untergehoben“, nicht kräftig durchrühren… der Teig sollte anschließend noch eine luftige Konsistenz haben!)
- Nun wird der Teig in eine 20iger Springform gegeben. Diese ist am Boden mit Backpapier ausgelegt, jedoch an den Seiten nicht gefettet (der Biskuit „wachst“ besser, wenn der Rand nicht gefettet ist)
- Der Biskuitteig wird bei ca. 180ºC jetzt ca. 30 Minuten gebacken. Da die Backzeit je nach Dicke des Teiges und Backofen variieren kann, macht bitte die Stäbchenprobe als Gartest.
- Ist der Biskuit gar, den Ofen ausstellen und noch ein paar Minütchen im Ofen stehen lassen.
- Bevor der Biskuit für die Füllung quer durchgeschnitten wird, sollte er vollständig ausgekühlt sein.
Für die Füllung stellen wir zu nächst das Himbeerpüree her. Mit ihm werden die einzelnen Böden vor dem Befüllen bestrichen.
- 500 g Himbeeren gut waschen und in einem Haarsieb abtropfen lassen. Wenn ihr euch für tiefgefrorene Himbeeren entscheidet, lasst diese komplett auftauen und anschließend ebenfalls in einem Haarsieb abtropfen.
- Wenn die Beeren gut abgetropft sind, passiert ihr die Himbeeren. Hierfür stellt ihr eine saubere Schüssel unter das Haarsieb und drückt die Himbeeren mit einem Esslöffel durch das Sieb. So lange, bis im Sieb nur noch die kleinen „Kerne“ der Himbeeren zurückbleiben und in der Schüssel ein sämiges, pinkes Püree aufgefangen wurde.
- Das Püree wird nun mit 20 g Puderzucker gut vermengt und bis zur Befüllung der Torte zur Seite gestellt.

Im nächsten Schritt erstellen wir die Kokos-Creme für die Füllung.
- Quark und Mascapone werden zusammen mit 80 g Puderzucker kräftig verrührt.
- Anschließend wird die Masse gleichmäßig auf zwei Schüsseln verteilt. Der Masse der einen Schüssel werden nun die weißen Raffaelo-Kugeln zugefügt (denkt daran, dass sowohl 6 weiße als auch 6 rosane Kugeln für die Dekoration aufbewahrt werden sollten). Die Himbeeren-Raffaelos fügt ihr der zweiten Schüssel bei. Ich habe die Kugeln nun während des Mixens zerkleinert, ihr könnt dies natürlich auch bereits vor dem Zufügen z.B. mit einer Gabel vorbereiten. Die Kugeln sollten so klein zerstoßen werden, dass sie noch als kleine Crunshes in der Masse zu schmecken sind. Wer das nicht mag, kann die Kugel ganz klein zermahlen.
- Je nach Belieben könnt ihr nun die Masse der Himbeeren-Raffaelos mit der roten Lebensmittelfarbe noch ein wenig rosa einfärben.
- Im nächsten Schritt wird die Sahne zusammen mit Sahnesteif oder San Apart steif geschlagen und hälftig unter die beiden Massen gehoben. Auch hier ist wichtig, dass ihr die Sahne unterhebt (nicht rührt), da sie sonst „zusammenfällt“.
Nun haben wir alle Komponenten für die Torte beisammen: die Biskuitböden, das Püree zum Bestreichen, die Füllung. Also setzten wir jetzt die Torte zusammen.
- Ganz zu Beginn wascht ihr die frischen Himbeeren (gut abtropfen lassen)
- Zuerst schneidet ihr den Biskuit in 6 gleichmäßige Böden. Mit einem Tortenretter oder einem flachen Teller könnt ihr die einzelnen Böden am besten auseinanderheben.
- Zuerst legt ihr den ersten Boden auf eure Kuchenplatte und legt einen Tortenring um diesen.
- Nun bestreicht ihr den Biskuit mit dem Himbeerpüree. Am besten ihr teilt das Püree vorab in 5 Teile auf, so dass ihr auch noch für den letzten Boden genug Püree zur Verfügung habt.
- Anschließend belegt ihr den Boden mit den Himbeeren (ihr müsst hier nicht ganz eng an eng legen (sonst reichen die 500 g Himbeeren nicht), ihr sollte die Himbeeren ein wenig „streuen“).
- Jetzt wird ein Drittel der Himbeer-Raffaelo-Masse gleichmäßig auf dem Boden verteilt.
- Als nächstes wird der zweite Biskuitboden auf die Masse gelegt.
- Die letzten Schritte werden nun noch 4 mal wiederholt. Beim zweiten Boden wird jedoch die weiße Masse verwendet. Beim Bestreichen wechselt ihr euch mit der weißen und rosanen Masse ab, so dass ihr nach dem 5. Boden wieder mit der rosanen Masse abschließt. Der 6. Boden bildet den Abschluss – den „Deckel“.
- Das letzte Drittel der weißen Masse wird noch einmal geteilt. Mit der einen Hälfte wird der letzte Tortenboden eingestrichen und mit der zweiten Hälfte werden mithilfe einer Spritztülle zwölf Tupfen an den Rand des sechsten Tortenbodens gespritzt (wie die Ziffern auf dem Zifferblatt der Uhr). Wenn die Masse ausreicht, könnt ihr die Tupfen auch über den ganzen Abschlussboden verteilen.
Wo wir schon einmal mit der Tortendeko begonnen haben, machen wir auch gleich weiter 😉
Ein großer Teil meiner Tortendeko besteht aus Baiser-Drops und Lollies (die Baiser-Deko könnt ihr ohne schlechtes Gewissen auch ein paar Tage vor dem Verzehr vorbereiten).
- Hierfür schlagt ihr das Eiweiß von zwei Eiern steif und gebt anschließend, während des Rührends, 100 g Zucker portionsweise dazu.
- Die Baiser-Masse könnt ihr anschließend nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben. Ich habe für meine Torte die Hälfte Rosa eingefärbt.
- Jetzt gebt ihr die Masse in eine Spritztülle und formt lustige Tupfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Für die Lollies habe ich einen großen Kreis auf das Backpapier gezogen und anschließend einen Schaschlikspieß wie einen Lollistiel von „unten“ in den Kreis geschoben.
- Bei 100ºC habe ich die Baiser-Drops und Lollies ca. 90 Minuten im Backofen trocknen lassen. Nach dem Abkühlen könnt ihr es wunderbar als Kuchendeko verwenden oder ganz einfach so naschen 🙂

Nachdem das Baiser erstellt ist und die ersten Tupfen auf unserer Torte platziert wurden, habe ich die Raffaelo-Kugeln farblich abwechselnd zusammen mit den Baiser-Drops auf den Tupfen verteilt. Mit den frischen Himbeeren habe ich einen weiteren Kreis im inneren des Sahne-Tupfen-Kreises gelegt. Die zwei Baiser-Lollies habe ich in zwei verschiedenen Höhen in die Torte gesteckt.
Allerdings finde ich, dass ihr euch beim Tortenverzieren so richtig schön kreativ auslassen könnt, daher könnt ihr euch natürlich sehr gerne an meiner Tortendeko orientieren, aber ich glaube, ihr habt bereits eure eigene Idee im Kopf, wie ihr die Torte zu eurer eigenen macht 😉
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Backen &
dir, liebe Mama, noch einmal alles Liebe zum Geburtstag!
Eure Lia

Zeigt mir Eure Kreationen!
Ich freue mich immer, wenn ich Euch für meine kleinen Leckereien begeistern kann. Falls ich Euch zum Backen animieren oder inspirieren kann, bin ich sehr interessiert daran, Eure Meinung zu den Rezepten zu erfahren und besonders schön fänd ich es, wenn ihr Eure Kreationen mit mir teilt. Falls Ihr also Lust habt, sie mir zu zeigen, teilt sie gerne auf Instagram mit dem Hashtag #backenmitminis oder über Pinterest.
Viel Spaß beim Backen!
Die Torte ist wunderschön geworden !!!!! Schmeckt auch bestimmt sehr sehr lecker 👏🏼👏🏼👏🏼👏🏼👏🏼
LikeLike
Vielen lieben Dank! Tatsächlich war sie lecker erfrischend! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Die Torte sieht wirklich gut aus…
…wenn ich sie mal nach backe, hoffe ich, dass sie bei mir auch so gut aussieht. Ich finde das dekorieren einer Torte meist am schwierigsten.
LikeLike
Ich finde es auch immer wieder herausfordernd 😉 , aber es macht auch viel Spaß… Du wirst das bestimmt sehr schön dekorieren. Ich bin gespannt! 🙂
LikeLike