Kleine Leckereien · Rezepte

Cakepops „Ahoi“

Vielleicht erinnert sich noch der ein oder andere von euch daran, dass ich letztes Jahr um diese Zeit in hochgradiger Babyshower-Planung „versunken“ bin… Gäste, Deko, Buffet – alles sollte perfekt werden für meine 1. Babyshower, die Babyshower meiner Schwester. Zwar war sie mit sommerlichen Juligewitter und Cupcake-Regen…kein Akt der Perfektion, aber  meine Schwester hat sich sehr über die Überraschung gefreut – und das ist das Wichtigste!

Jetzt, fast genau ein Jahr später – wieder im Juli- feiern wir erneut… Diesmal die Taufe meines Neffen – meinem 1. Patenkind!!! Und ich bin stolz wie Bolle, dass seine Eltern mir diesen süßen, kleinen Schelm als Patenkind anvertrauen! ♥

Selbstverständlich darf nach der schönen Tauffeier, ein köstliches Kuchenbuffet nicht fehlen. Da die Feier maritim gestaltet wird, habe ich versucht, dieses Thema in meinen Cakepops ebenfalls wieder aufzugreifen… aber seht selber.

Cakepops „Ahoi“

Großaufnahme eines dunkelblauen Maritimen-Cakepop mit blau-weißen Zuckerperlen als Meer und weißen Fondantschiffchen dekoriert. Im Hintergrund befinden sich weitere Cakepops.
Ahoi Cakepops mit Papierschiffchen

Es gibt mehrere Varianten Cakepops herzustellen. Für diese Cakepops habe ich mich für die klassische Variante entschieden und die kleinen Köstlichkeiten mit meinen Händen gerollt. Der Vorteil dabei ist, dass ihr auch ohne Cakepop-Backform oder Cakepop-Eisen die kleinen Küchlein am Stiel herstellen könnt.

Zutaten (für ca. 20 Cakepops)

Für den Teig:

  • 125 g Butter
  • 90 g brauner Zucker
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 250 g Dinkelmehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 125 ml Milch
  • Semmelbrösel und 1 Tl Butter zum Einfetten der Kuchenform

Für die Ganache:

  • 200 g weiße Schokolade
  • 100 g Sahne

Für die Dekoration:

  • 1 Packung blaue Deko Melts
  • blaue Zuckerstreusel in verschiedenen Blautönen
  • ca. 100 g weißer Fondant für die Papierschiffchen
  • Speisestärke für die Bearbeitung des Fondants
  • ca. 20 Cakepop-Stiele oder Papierstrohhalme (ich habe Papierstrohhalme verwendet)

Sonstige Utensilien: Backform, Schüssel, Handmixer, kleinen Kochtopf, Kuchengitter, Kochlöffel, Backpapier, Modelliermesser

So wird’s gemacht: 

Im ersten Schritt wird der Kuchen gebacken. Ich habe mich für einen ganz „schlichten“ Rührteig entschieden. Falls ihr ein anderes Lieblingsrezept habt, das ebenfalls ein Rührteig ist, könnt ihr eure Cakepops auch gern daraus machen. Für das von mir gewählte Rezept geht ihr wie folgt vor:

  • Zuerst wird die Backform (beliebige, ich habe eine Kastenbackform genommen) eingefettet und der Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorgeheizt
  • Während der Aufwärmphase Butter mit dem Handmixer in einer Schüssel schaumig rühren und anschließend den braunen Zucker & Vanillezucker langsam dazu rieseln lassen und gut vermixen.
  • Die Eier nun einzeln dazugeben und weiterrühren.
  • Jetzt die Milch zufügen und im nächsten Schritt das Mehl & das Backpulver unterrühren.
  • Der Teig wird in die gefettete Backform gegeben und ca.25-35 Minuten gebacken (bitte Garprobe mit dem Zahnstocher nicht vergessen!). Anschließend auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.

Während der Kuchen abkühlt, kümmern wir uns um die Ganache

  • Hierfür wird die Sahne in einem kleinen Topf langsam erhitzt und die Schokolade darin unter Rühren zum Schmelzen gebracht.
  • Nachdem die Schokolade vollständig verschmolzen ist und mit der Sahne vermengt wurde, wird die Ganache zum Abkühlen vom Herd genommen.

Um die Cakepops anschließend ohne Unterbrechung zu dekorieren, benötigen wir jetzt noch die Fondant-Schiffchen. Diese kannst du natürlich auch schon Tage vorher erstellen, somit verteilst du die einzelnen Arbeitsschritte auf mehrere Tage und kannst die Erstellung der Cakepops evtl. besser in deinen Alltag integrieren.

  • Zu allererst wird eine Schablone benötigt. Ich habe dafür ein Papierschiffchen auf Papier vorgemalt und ausgeschnitten.
  • Für die Bearbeitung des Fondants werden die Hände und die Arbeitsfläche mit Speisestärke bestäubt. Anschließend wird der Fondant gut durchgeknetet und mit dem Nudelholz auf der bestäubten Fläche ausgerollt – ca. 3 mm dünn.
  • Nun legt ihr die Schablone auf den Fondant und schneidet mit einem Messerchen ca. 20 Papierschiffchen aus. Mit dem Modelliermesser habe ich die inneren Linien in den Fondant hineingedrückt.
  • Anschließend habe ich die Fondant-Schiffchen zwei Tage an der Luft trocknen lassen, damit sie aushärten. Falls der Fondant nicht hart werden soll, sollten die Schiffchen entweder am selben Tag des Verzehrs erstellen oder in einer luftdichten Box aufbewahren werden.
Ein Backblech belegt mit den aus Fondant ausgestanzten Papierschiffchen in zwei verschiedenen Größen.
Fondant-Schiffchen für die maritimen Cakepops

Jetzt werden die Cakepops gerollt!

  • Hierfür wird der abgekühlte Kuchen in kleine Krümmel zerbröselt. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine, aber auch mit den Händen erhaltet ihr ein gutes Ergebnis.
  • Die Ganache wird zu den Krümmeln gegeben und beides zu einer Masse verknetet.
  • Jetzt formt ihr mit der Hand ca. 20 ca. 3 cm große Bällchen.

Um ein echter Cakepop zu werden, muss das kleine Bällchen nun mit einem Stiel versehrt werden.

  • Das macht ihr, indem ihr die Deko Melts schmelzen lasst und den Stiel nun ca. 2 cm in die flüssige Masse taucht und sofort in ein „Bällchen“ spießt.
  • Zum Trocknen legt ihr die Cakepops mit dem Stiel nach oben zeigend, auf ein Backpapier zur Seite. Sobald die Deko Melts trocknen, ist der Stiel fixiert in dem kleinen Bällchen und ihr habt einen waschechten Cakepop.

Jetzt wird nach Belieben dekoriert.

  • Für die „Ahoi“-Cakepops habe ich ein Schälchen mit den verschiedenen, blauen Zuckerperlen bereitgestellt.
  • Anschließend habe ich die Cakepops in die flüssigen Deko Melts getunkt (falls die Masse zu fest wird, einfach erneut erwärmen) – so dass das komplette „Bällchen“ bedeckt ist. Indem der Cakepop am Stiel gedreht wird, tropft die überflüssige Dekomasse vom Cakepop ab.
  • Bevor die Deko Melts getrocknet sind, wird das „Bällchen“ zur Hälfte in die bereitstehenden Zuckerperlen getunkt und das Schiffchen auf die obere Hälfte über die Zuckerperlen gedrückt (siehe Bild)
  • Zum Trocknen werden die Cakepops zurück auf das Backpapier gestellt.

Jetzt sind die maritimen „Ahoi“-Schiffchen fertig für das Kuchenbuffet! 🙂

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Cakepops machen! 🙂

Eure Lia

Zeigt mir Eure Kreationen!

Ich freue mich immer, wenn ich Euch für meine kleinen Leckereien begeistern kann. Falls ich Euch zum Backen animieren oder inspirieren kann, bin ich sehr interessiert daran, Eure Meinung zu den Rezepten zu erfahren und besonders schön fänd ich es, wenn ihr Eure Kreationen mit mir teilt. Falls Ihr also Lust habt, sie mir zu zeigen, teilt sie gerne auf Instagram mit dem Hashtag #backenmitminis oder über Pinterest.

Viel Spaß beim Backen!

 

2 Kommentare zu „Cakepops „Ahoi“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s