* dieses Posting enthält Werbung
Meine Kleine ist jetzt vier Jahre alt!
…und das hat mein Leben und das des Spaniers mindestens einmal umgekrempelt. Wir wurden das erste Mal Eltern… und es passierte unheimlich viel zum 1. Mal: das 1. Mal haben wir die Kleine im Arm gehalten, das 1. Mal hat sie uns angelächelt, das 1. Mal ist sie allein gelaufen, das 1. Mal hat sie mich „Ma-Ma“ genannt, das 1. Mal ist sie allein in der Krippe gewesen, das 1. Mal ohne unsere Hilfe Fahrrad gefahren,…
…und jetzt wünscht sie sich zum 1. Mal einen richtigen Kindergeburtstag!
Bevor sich ein Bild unserer von schokoladenverschmierten Kinderscharen verwüsteten Wohnung in mein Gehirn einbrennt, stelle ich glückselig fest, dass uns ein „Sommerkind“ geschenkt wurde! Es wird also nicht zweimal überlegt: wir veranstalten ein Geburtstagspicknick im nahegelegenen Stadtpark! Die Kleine ist Feuer und Flamme und ich fange begeistert an zu planen.
Falls ihr für den nächsten Kindergeburtstag ebenfalls plant, aus der Wohnung in den nächsten Park zu fliehen, habe ich euch hier eine kleine Liste, der Dinge zusammen geschrieben, die ich für unser Geburtstagspicknick berücksichtigt habe.

Wo ist der beste Platz für ein Geburtstagspicknick?
Auf diese Frage gibt es wahrscheinlich unzählige Antworten. Jedem ist etwas anderes wichtig. Für uns war wichtig, dass der Platz zentral gut zu erreichen ist, dass ein Spielplatz in der Nähe ist und das es eine Möglichkeit gibt, bei Regen „umzuziehen“ ohne den Geburtstag vorzeitig zu beenden. Da sich unter unseren kleinen Gästen einige Kinder befanden, die noch nicht zu lange alleine zur Toilette gehen oder sich sogar noch im „Toilettentraining“ befanden, fand ich es sehr angenehm auch eine „gepflegte“ öffentliche Toilette in Laufnähe zu haben. Aber wie schon anfangs gesagt, jeder definiert den „Besten Platz“ nach seinen Bedürfnissen und Vorlieben.
Generell ist bei einem Picknick noch zu bedenken, dass alle Leckereien, Getränke und was ihr sonst so braucht auch irgendwie an den Ort des Geschehens gelangen muss. Im besten Fall ist der ausgewählte Ort mit dem Auto zu erreichen, ihr habt einen Bollerwagen und könnt alles zur Picknicklocation ziehen oder aber ihr müsst alles in Taschen und Rucksäcken hintragen.
Weitere Orte, die sich oft gut für Picknicks eigenen:
- Stadtparks
- Kurparks
- öffentliche Tiergehege
- öffentliche Spielplätze
- öffentliche Wasserspielplätze

Welche Leckereien kommen in den Picknickkorb?
Da wir bei einem Picknick nicht unnötige Utensilien hin- und hertragen wollen, habe ich mich bei den Leckereien für Fingerfood entschieden. Noch dazu kommt, dass wir hier ja einen Kindergeburtstag feiern und es somit sowieso sinnvoller ist, in kleinen Portionen zu planen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Stück Kuchen gerne mal nur zur Hälfte gegessen wird, einem Cakepop oder Minigugelhupf aber gern schon mal ein zweiter folgt. Miniportionen lassen sich auch meistens problemlos in kleinen Döschen oder Gläschen transportieren.
Insbesondere bei heißen Temperaturen sollte auch ausreichend Wasser angeboten werden. Um das Wasser möglichst lange kühl zu halten, empfiehlt es sich, die Flaschen ein paar Stunden vorher in den Gefrierer zu legen. So habt ihr nicht nur gekühltes Wasser, sondern für den Transport von den Leckereien ein temporäres Kühlakku für die Kühlbox.
Folgende Snacks eigenen sich hervorragend für einen Picknickkorb, der von kleinen Händen geplündert wird:
- „trockener“ Geburtstagskuchen (der darf natürlich bei einem Kindergeburtstag nicht fehlen, ich habe für unsere Meerjungfrauenparty einen „Luftblasenkuchen“ nach dem Rezept des Konfettikuchen gebacken 😉
- Muffins, Cakepops, Cakesicles, Mini-Gugelhupfe, Waffeln sind dafür ideal
- frische Früchte (geschnittene Wassermelone, Weintrauben (Achtung: je nach Alter der Kinder, sollten diese aufgrund evtl. Erstickungsgefahr halbiert werden), Fruchtspießchen (z.B. fruchtige Regenbogenspieße)
- Gemüsesticks mit Dipp
- Salzgebäck (Brezelchen, Knuspereulen, Salzstangen,…)
- Mini-Reiswaffeln, die gibt es in der Kleinkindabteilung in der Drogerie eures Vertrauens in verschiedenen Geschmacksrichtungen (die Regenbogen-Lollie kommen auch immer gut bei den jüngsten an 😉
- Mini-Sandwiches
- Pizza-Schnecken
- Käsewürfel
- Miniwürstchen
- Wasser
- Apfelschorle
Kleiner Tipp: Die vielen unterschiedlichen Snacks lassen sich hervorragend in einer Muffinbackform kredenzen – das ist nicht nur übersichtlicher, sondern auf so einer Picknickdecke mit vielen Minis drauf auch viel stabiler 😉
Was solltet ihr nicht vergessen?
Mit einem gut ausgewählten Picknickort und köstlichen Leckereien kann bei einem schönen Picknick schon fast nichts mehr schief laufen. Dennoch bin ich der Meinung, dass einige Dinge nicht fehlen sollten, insbesondere, wenn ihr die Verantwortung für mehrere kleine Kinder habt.
- Picknickdecke
- Müllbeutel (es versteht sich hoffentlich von selber, dass ihr den Picknickort so sauber wie ihr in vorgefunden habt, auch wieder verlasst 😉
- Trinkbecher
- Tellerchen (notfalls reichen auch Servietten aus, diese bieten aber keine Stabilität, daher würde ich Pappteller oder Mehrweggeschirr empfehlen)
- Feuchttücher/ Küchenpapier/ Servietten
- Muffinpapier + Papierstrohhalme als Getränkeschutz gegen Wespen (generell lässt sich über Strohhalme diskutieren. An erster Stelle steht für mich jedoch Safety first und insbesondere wenn ich mit einer Gruppe 3-5 Jähriger im Park etwas trinke, ist mir wichtig, das Risiko, dass ein Kind mit einer Wespe in Kontakt kommt und sie im worst case sogar verschluckt, zu minimieren. Eine andere Möglichkeit wäre auch Trinkpäckchen, aber umweltfreundlicher ist diese Variante auch nicht.)
- Insektenspray
- Erste-Hilfe-Täschchen (zumindest Pflaster, Desinfektionsspray und etwas gegen Mücken-/Wespenstiche sollte enthalten sein)
- Sonnencreme/Sonnenhütchen
- Wechselkleidung (nicht für alle Kinder, aber 1-2 Kombinationen können nie schaden)
- „Notfallspiele“ wie Ball, Seifenblasen,… (Für den Fall, dass es z.B. regnet und der Spielplatz kurzfristig verlassen werden muss,…)
Darf es ein bißchen Deko sein?
Da es sich ja um einen Kindergeburtstag handelt, habe ich noch folgende Dinge mitgebracht:
- Luftballons, Geschenkband und Schere (Daraus haben wir eine Luftballongirlande gebastelt und am Schluß wurden die Luftballons unter den Kindern aufgeteilt)
- gebastelte Papierwimpelgirlande (die haben wir schon öfter verwendet und die machen aus jedem Ort eine Geburtstagslocation ;), Weitere Ideen für selbstgemachte Partydeko findet ihr hier)
- Süßigkeitentütchen (Aus meiner Kindheit kenne ich noch, dass jedes Kind am Ende einer Geburtstagsfeier eine kleine Überraschungstüte mit nach Hause nehmen durfte. Die gab es bei uns auch: mit einem Gummibärchentütchen, einem Mini-Lolli und einem Meerjungfrauentattoo gefüllt.)
- Zu dem haben wir die Trinkbecher, Strohhalme, Papierteller, Luftballons und Servietten passen zu dem von meiner Kleinen gewählten „Meerjungfrauen“-Thema genutzt. Hierfür möchte ich mich noch mal ganz herzlich bei Trallafitti und Gedöns bedanken, die uns hierfür ein grandioses Überraschungspaket zusammengestellt haben!
Das Geburtstagspicknick meiner großen Mini und somit unser 1. ausgerichteter Kindergeburtstag waren ein voller Erfolg – ohne Kuchen und mit vielen schönen Erinnerungen sind wir am frühen Abend wieder in unsere aufgeräumte Wohnung zurückgekehrt 😉
Falls Ihr noch weitere Tipps & Tricks für ein Kindergeburtstagspicknick habt, teilt sie gerne mit mir!
Ich wünsche Euch schon jetzt
bei der Planung zum nächsten Kindergeburtstag ganz viel Spaß!
Eure Lia
Mit freundlicher Genehmigung und in Kooperation mit: Trallafitti & Gedöns
Hinweis: Für diese Posting wurden mir ein PR-Sample zur Verfügung gestellt. Bei diesem Beitrag handelt es sich zum Teil um eine Kooperation. Ich stelle auf meinem Blog ausschließlich Produkte, Firmen, (Online-)Shops etc. vor, von denen ich persönlich überzeugt bin und die für mich und euch einen Mehrwert bieten und unseren „Familien Alltag“ erleichtern bzw. verschönern. Entdecke ich durch eine mögliche Kooperation, ein Produkt, das uns zu unserem Glücklich-Sein verhilft, stelle ich dieses durch meine eigene verfasste Meinung in einem Beitrag vor.
Ein Kommentar zu „Ein Picknick zum Kindergeburtstag – Was gilt es zu beachten?“