Ein altbekannter Kuchenklassiker wie der Russische Zupfkuchen muss nicht gleichzeitig alt und langweilig sein. Ganz im Gegenteil kannst du ihn mit ein paar Plätzchenausstechern und Lebensmittelfarbe modern interpretieren und gleichzeitig die Minis wieder auf die anstehende Plätzchen-back-Saison vorbereiten. Passend zu Halloween interpretieren wir den russischen Zupfkuchen heute mal helloweentastisch…
Unsere gruselig interpretierter Zupfkuchen
Die schaurige Nacht aller Nächte nähert sich langsam aber sicher… schon bald sind wir umgeben von blutrünstigen Vampiren, schauderhaften Monstern und herumspukenden Gespenstern: Halloween! Bald wird das Gruseln beginnen!
Natürlich darf es in unserem kleinen Home-Backstudio somit auch etwas gruseliger werden…!
Nachdem in den letzten Jahren kleine haarige Spinnen und bunte, mehräugige Monster die Kuchentafel zu Halloween eroberten, flattert in diesem Jahr ein Schwarm Fledermäuse über unsere Kuchentafel – genauer gesagt, über unseren Russischen Zupfkuchen!
Meine Minis sind immer hellauf begeistert, wenn wir Plätzchen backen und sie witzige Figuren aus dem Teig ausstechen dürfen…Heute habe ich das Plätzchen backen zwar nur „angetäuscht“, aber das Ausstechen hat ihnen trotzdem großen Spaß gemacht und das Ergebnis kann dich auch gruseln lassen!
Russischer Zupfkuchen á la Halloween

Zutaten (für eine 20er Springform)
für den Teig:
- 150 g Dinkelmehl
- 20 g Backkakao
- 1 TL Backpulver
- 60 g brauner Zucker
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 75 g Butter
für die Creme:
- 60 g brauner Zucker
- 2 Eier
- 250 g Quark
- 100 g Vanille Skyr (neutraler geht auch)
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 30 g Butter
für die Dekoration:
- weißer Zuckerstift
Backzubehör:
20er Springform, Backpapier, Handmixer, Rührschüssel, Fledermaus-Ausstecher, Tortenretter, Abkühlgitter
So wird es gemacht:
Zu allererst wird der Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizt und die Springform mit Backpapier ausgelegt und eingefettet.
Für den Teig werden alle trockenen Zutaten vermengt und anschließend das Ei und die Butter dazugemischt und gut verknetet. Ein 1/4 des Teiges wird für die „Dekoration“ zur Seite gestellt. Mit dem Rest wird der Boden und der Rand der Springform ausgekleidet.
Für die Füllung wird zunächst die Butter schaumig geschlagen. Als nächstes wird der Zucker zugegeben. Jetzt die Eier dazuschlagen und gut verrührt. Es folgen Quark, Skyr, Vanillezucker und Salz. Nachdem alle gut vermengt ist, wird die Creme in die mit Teig ausgefüllte Backform gegossen.
Aus dem zurückgelegten Teig haben meine Minis noch Fledermäuse ausgestochen, die wir auf die Creme gelegt haben (die Zupfen des Russischen Zupfkuchens 😉
Nun wird der Kuchen in den Backofen gegeben und dort backt er bei 180 Grad ca.35-45 Minuten. Bitte mache eine Stäbchenprobe, um zu testen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, werden zum Schluss noch die Feldermausaugen mit dem weißen Zuckerstift auf die kleinen Feldermausgesichter gemalt.
…und schon kann das Gruseln beginnen! 🙂
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Backen & wie immer freue ich mich, eure Kreationen zu sehen!
Deine Lia

Zeige mir Deine Kreationen!
Ich freue mich immer, wenn ich Dich für meine kleinen Leckereien begeistern kann. Falls ich Dich zum Backen animieren oder inspirieren kann, bin ich sehr interessiert daran, Deine Meinung zu den Rezepten zu erfahren und besonders schön fänd ich es, wenn Du Deine Kreationen mit mir teilst. Falls Du also Lust hast, sie mir zu zeigen, teile sie gerne auf Instagram mit dem Hashtag #backenmitminis oder über Pinterest.
Viel Spaß beim Backen!